Orthopädie/Gefäßchirurgie/Neurochirurgie:
Mo, Di, Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mi: 8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr
Fr: 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Neurologie: Mo, Di, Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Orthopädie/Gefäßchirurgie/Neurochirurgie:
Mo, Di, Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mi: 8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr
Fr: 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Neurologie: Mo, Di, Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Orthopädie/Gefäßchirurgie/Neurochirurgie:
Mo, Di, Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mi: 8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr
Fr: 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Neurologie: Mo, Di, Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Mi, Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Kontakt E-Mail schreiben
Ziel des Versorgungszentrums ist es, die orthopädische, neurochirurgische und neurologische Expertise im ambulanten Bereich auszubauen und im Sinne einer geregelten Praxisnachfolge langfristig die Versorgung im Landkreis sicherzustellen – sowohl für privat als auch gesetzlich versicherte Patienten. Hervorgegangen ist das Medzentrum Feucht aus der orthopädischen Praxis von Dr. Ansgar Flesch und aus der neurologischen Praxis von Dr. Thomas Miller.
Das Versorgungszentrum ist eine Niederlassung der MVZ Rummelsberg GmbH. Aktuell kümmert sich Thomas Hammermair um die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Chirotherapie - zusammen mit Dr. Jost Schmidt. Unterstützt werden die Mediziner von Dr. Udo Schlot, der sich als Facharzt für Neurochirurgie federführend um die Bereiche Wirbelsäule, Schmerztherapie und Tumorerkrankungen kümmert. Den seit 2023 neu hinzugekommenen Bereich der Gefäßchirurgie deckt Natalja Mikurov ab. Dr. Franziska Klostermeyer ist für die Chirurgie zuständig. Für die Bereiche Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie zeichnen Dr. Elisa Andres und Dr. Christina Rödel verantwortlich. Gemeinsam sorgen die Mediziner dafür, dass Patienten bei akuten Problemen zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Ziel des Versorgungszentrums ist es, die orthopädische, neurochirurgische und neurologische Expertise im ambulanten Bereich auszubauen und im Sinne einer geregelten Praxisnachfolge langfristig die Versorgung im Landkreis sicherzustellen – sowohl für privat als auch gesetzlich versicherte Patienten. Hervorgegangen ist das Medzentrum Feucht aus der orthopädischen Praxis von Dr. Ansgar Flesch und aus der neurologischen Praxis von Dr. Thomas Miller.
Das Versorgungszentrum ist eine Niederlassung der MVZ Rummelsberg GmbH. Aktuell kümmert sich Thomas Hammermair um die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Chirotherapie - zusammen mit Dr. Jost Schmidt. Unterstützt werden die Mediziner von Dr. Udo Schlot, der sich als Facharzt für Neurochirurgie federführend um die Bereiche Wirbelsäule, Schmerztherapie und Tumorerkrankungen kümmert. Den seit 2023 neu hinzugekommenen Bereich der Gefäßchirurgie deckt Natalja Mikurov ab. Dr. Franziska Klostermeyer ist für die Chirurgie zuständig. Für die Bereiche Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie zeichnen Dr. Elisa Andres und Dr. Christina Rödel verantwortlich. Gemeinsam sorgen die Mediziner dafür, dass Patienten bei akuten Problemen zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Vor Ort behandeln wir alle angeborenen und erworbenen Veränderungen des Bewegungsapparates. Zum Bewegungsapparat gehören die Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln, Sehnen, Bänder, Nerven und Gefäße. Im Medzentrum Feucht stellt die konservative, ambulante Therapie ein wichtiges Behandlungsprinzip dar. Schlagen konservative Maßnahmen nicht an, diskutieren wir mit unseren Patienten operative Behandlungsformen. Zu unseren Leistungen gehören neben Röntgendiagnostik, Ultraschall, Gipsverbänden, Tape-Behandlungen, Orthesenversorgung auch die Elektrotherapie, sowie kleine ambulante Operationen wie Metallentfernungen oder Narbenkorrekturen.
Unfallchirurgie
Unfallverletzungen werden soweit möglich ambulant in der Praxis versorgt. Bei schweren Verletzungen wird eine Notfallversorgung in den Praxisräumen durchgeführt und die Krankenhausbehandlung in die nächstgelegene und für die Verletzung geeignete Klinik eingeleitet. Bei orthopädischen und unfallchirurgischen Verletzungen ist dies in der Regel das Krankenhaus Rummelsberg. Darüber hinaus erstellen wir zügig Gutachten für Unfall- und Haftpflicht, Renten- und Sozialversicherungen, so dass Patienten nicht lange auf ihre Leistungen gegenüber den Versicherungsträgern warten müssen. Selbstverständlich erstellen wir auf Wunsch auch privatärztliche Gutachten.
Chirotherapie
Bei der Chirotherapie, die im Volksmund auch Manuelle Medizin genannt wird, befassen wir uns mit den Gelenken, die objektiv intakt sind, aber deren Funktion gestört ist. Unser Ziel ist es, die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der mobilisierenden Behandlung wird das Gelenk wiederholt gedehnt, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Bei der manipulierenden Behandlung kann eine schnelle, kurze Bewegung mit wenig Kraft zur sofortigen Wiederherstellung der Beweglichkeit führen, da sich der Muskel, der das Gelenk blockiert hat, entspannt. Somit ist das Gelenk wieder frei.
Sportmedizin
Zwischen akuten Verletzungen und chronischen Überlastungsschäden unterscheiden wir bei Sportverletzungen. Letztere können durch hohe Trainingsintensität oder Fehlbelastungen entstehen. Bei akuten Sportverletzungen handelt es sich häufig um Band- oder Sehnenverletzungen der Gelenke wie eine Verletzung am Kreuzband oder eine Achillessehnenruptur. Aber auch Muskel- und Knorpelverletzungen sowie Knochenbrüche werden bei uns behandelt. Je nach Ausmaß der Verletzung ist eine operative Versorgung manchmal unumgänglich. Da jede Sportart komplex ist, sind auch die Schädigungen sehr vielfältig. Unser sportmedizinisches Konzept beruht auf mehreren Maßnahmen, wozu auch eine Haltungsschulung sowie Optimierung des Trainingsablaufes gehört. Im Falle eines operativen Eingriffes finden die Kontrolluntersuchungen danach ebenfalls in unserer Praxis statt.
Mit Natalja Mikurov hat das MVZ Feucht sein Leistungsspektrum seit 2023 um den Bereich der Gefäßchirurgie erweitert. Die Fachärztin war zuvor als Oberärztin in Nordrhein-Westfalen tätig und kann auf eine langjährige Erfahrung in dem Gebiet zurückblicken. Im Medzentrum Feucht bieten wir diverse diagnostische und therapeutische Leistungen zur Behandlung von:
Zudem führen wir alle entsprechenden ambulanten Operationen, wie Varizen-OPs und Shuntanlagen durch. Vereinbaren Sie gerne einen Sprechstundentermin!
Der medizinische Schwerpunkt im Bereich Neurochirurgie liegt mit Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung auf degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der mikrochirurgischen Behandlung von Wirbelsäulenleiden. Das heißt, in die Sprechstunde kommen typischer Weise Patienten mit Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Hexenschuss oder ähnlichem. Im MVZ erfolgt eine Untersuchung und DIagnostik neurochirurgischer Erkrankungen, interventionelle Schmerztherapie oder auch eine Nachsorge bei Patienten mit Schmerzpumpen und Elektroden. Nachfolgend ein Überblick über unser Portfolio.
Schmerztherapie
Wenn Medikamente direkt an der schmerzenden Stelle eingebracht werden, können bereits geringe Mengen an Schmerzmitteln reichen, um einen positiven Effekt zu erzielen. Sollte also eine medikamentöse Schmerztherapie keine Linderung bringen, bieten wir im Rahmen des Medzentrums Feucht ambulante Infiltrationen an. Was für Laien schmerzhaft klingt, ist für viele Patienten ein Segen – und oftmals die letzte Möglichkeit, um einer Operation zu entgehen. Unser Portfolio umfasst die neurochirurgische, bildwandlergestützte Schmerztherapie, d.h. periradikuläre und peridurale Infiltration, Facetten- und Iliosakralgelenkinfiltration und Facetten-/ISG-Thermo-Denervation. Sollten auch nach Infiltrationen die Schmerzen bestehen, beraten wir Patienten bezüglich eines minimalinvasiven Eingriffs.
Hier nutzen wir die fachliche Expertise des Krankenhauses Rummelsberg.
Durch die Tätigkeit von Dr. Udo Schlot in der Klinik für chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie ist ein reibungsloser Ablauf unter Federführung durch Ihren behandelnden Arzt gewährleistet.
Wirbelsäulenerkrankungen
Verspannte Muskeln, überdehnte Bänder oder verkürzte Sehnen sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Allerdings gilt: Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Die Medizin unterscheidet zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Akute Rückenschmerzen treten plötzlich auf und dauern weniger als zwölf Wochen an. Wichtig ist es, Rückenschmerzen ernst zu nehmen, denn die Schmerzen können Anzeichen für zahlreiche andere Krankheitsbilder sein. Unser Ziel ist es, die genaue Ursache für ihre Schmerzen zu ermitteln. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Falls bereits MRT- oder CT-Bilder existieren, die nicht älter als drei Monate sind, sollten Sie diese unbedingt mitbringen.
Unsere Beratungsleistungen im Überblick:
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie am Krankenhaus Rummelsberg bieten wir Ihnen auch das Leistungsspektrum der operativen Wirbelsäulenchirurgie und der Chirurgie der peripheren Nerven an. Im Rahmen eines stationären Aufenthalts können dort mikrochirurgische und endoskopische Bandscheibenoperationen, Stabilisierungen von Bewegungssegmenten bei Wirbelgleiten, Operationen am engen Wirbelkanal, Bandscheibenersatzoperationen, CT-gestützte Biopsien und die chirurgische Versorgung der peripheren Nervenkompressionssyndrome durchgeführt werden.
Tumorerkrankungen
Spinale Tumore und Tumore der peripheren Nerven können entweder gut- oder bösartige Geschwulste sein, die im Rückenmark, an seinen Anhangsgebilden, an der Wirbelsäule und an den peripheren Nerven auftreten. Typische Symptome eines spinalen Tumors sind teilweise reißende Nervenschmerzen am Rücken, die in den Arm oder das Bein ausstrahlen und nicht wesentlich von Belastung, Tageszeit und Körperposition abhängig sind. Beeinträchtigt ein Tumor Nervenstrukturen, kommt es oftmals zu neurologischen Ausfällen. Egal, ob es sich um Metastasen an der Wirbelsäule oder im Kopf handelt – unser Facharzt für Neurochirurgie berät Sie und steht Ihnen sowohl zur Nachsorge (Tumornachsorge, nach neurochirurgischen Operationen, Nachsorge bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma) als auch operativ bei Tumorerkrankungen an der Wirbelsäule zur Verfügung. Darüber hinaus kann zur Abklärung der neurologischen Diagnostik ambulant eine Lumbalpunktion mit Liquordiagnostik durchgeführt werden. Die Untersuchung des Nervenwassers ist für die Diagnosestellung einer Vielzahl von neurologischen/neurochirurgischen Erkrankungen von Bedeutung.
In der Neurologie halten wir ein hochkompetentes Diagnose- und Behandlungsspektrum vor, um alle Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Skelettmuskulatur zu untersuchen und zu therapieren. Konkret sind Patienten mit Parkinson, Bewegungsstörungen, Schlaganfällen, Epilepsie (Anfallsleiden), Multiple Sklerose oder Kopfschmerzen bei uns sehr gut aufgehoben. Aber auch Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, Gedächtniskrankheiten wie Demenzen, Schlafkrankheiten sowie Krankheiten einzelner (z.B. Karpaltunnel-Syndrom) und mehrerer peripherer Nerven (Polyneuropathien) werden am Standort Feucht behandelt.
Im Wesentlichen erfolgt die Diagnose bei neurologischen Krankheiten anhand der Erhebung der Krankengeschichte und der klinisch-neurologischen Untersuchung. Im Bedarfsfall ergänzen wir die Diagnostik um neurologische Funktionsdiagnostik wie Ultraschallunterschungen, EEG, Evozierte Potentiale, Neurographie- und EMG-Messungen.
Unsere Diagnostik im Überblick
Für Menschen, die aufgrund der Art, Schwere und Komplexität ihrer Behinderung von niedergelassenen Fachärzten nicht ausreichend versorgt werden können, gibt es Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung, kurz MZEB. In Mittelfranken ist das MZEB Rummelsberg die zentrale Anlaufstelle. In diesem ambulanten Zentrum können Menschen mit Behinderung vorstellig werden. Ziel ist es, den Gesundheitszustand zu erhalten oder zu verbessern, eine Fehlversorgung zu vermeiden und Folgekrankheiten, chronische Verläufe oder Komplikationen vorzubeugen. Mehr Informationen und die Zugangsvoraussetzungen erfahren Sie unter mzeb-rummelsberg.de.
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind sonnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen aus dem Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, die wir im Medzentrum Feucht anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen: Pulsierende Signaltherapie (PST), Hyaluronsäure-Injektionen (ACP), Kinesio-Taping, Venenmessung und Osteopathie. Im Bereich der Neurologie bieten wir als Präventionsdiagnostik sowohl den Risikocheck Demenz (Neuropsychologisches Screening) als auch den Risikocheck Schlaganfall (Sonografie der hirnversorgenden Arterien) als IGeL an.
Vor Ort behandeln wir alle angeborenen und erworbenen Veränderungen des Bewegungsapparates. Zum Bewegungsapparat gehören die Gelenke, Wirbelsäule, Muskeln, Sehnen, Bänder, Nerven und Gefäße. Im Medzentrum Feucht stellt die konservative, ambulante Therapie ein wichtiges Behandlungsprinzip dar. Schlagen konservative Maßnahmen nicht an, diskutieren wir mit unseren Patienten operative Behandlungsformen. Zu unseren Leistungen gehören neben Röntgendiagnostik, Ultraschall, Gipsverbänden, Tape-Behandlungen, Orthesenversorgung auch die Elektrotherapie, sowie kleine ambulante Operationen wie Metallentfernungen oder Narbenkorrekturen.
Unfallchirurgie
Unfallverletzungen werden soweit möglich ambulant in der Praxis versorgt. Bei schweren Verletzungen wird eine Notfallversorgung in den Praxisräumen durchgeführt und die Krankenhausbehandlung in die nächstgelegene und für die Verletzung geeignete Klinik eingeleitet. Bei orthopädischen und unfallchirurgischen Verletzungen ist dies in der Regel das Krankenhaus Rummelsberg. Darüber hinaus erstellen wir zügig Gutachten für Unfall- und Haftpflicht, Renten- und Sozialversicherungen, so dass Patienten nicht lange auf ihre Leistungen gegenüber den Versicherungsträgern warten müssen. Selbstverständlich erstellen wir auf Wunsch auch privatärztliche Gutachten.
Chirotherapie
Bei der Chirotherapie, die im Volksmund auch Manuelle Medizin genannt wird, befassen wir uns mit den Gelenken, die objektiv intakt sind, aber deren Funktion gestört ist. Unser Ziel ist es, die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der mobilisierenden Behandlung wird das Gelenk wiederholt gedehnt, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Bei der manipulierenden Behandlung kann eine schnelle, kurze Bewegung mit wenig Kraft zur sofortigen Wiederherstellung der Beweglichkeit führen, da sich der Muskel, der das Gelenk blockiert hat, entspannt. Somit ist das Gelenk wieder frei.
Sportmedizin
Zwischen akuten Verletzungen und chronischen Überlastungsschäden unterscheiden wir bei Sportverletzungen. Letztere können durch hohe Trainingsintensität oder Fehlbelastungen entstehen. Bei akuten Sportverletzungen handelt es sich häufig um Band- oder Sehnenverletzungen der Gelenke wie eine Verletzung am Kreuzband oder eine Achillessehnenruptur. Aber auch Muskel- und Knorpelverletzungen sowie Knochenbrüche werden bei uns behandelt. Je nach Ausmaß der Verletzung ist eine operative Versorgung manchmal unumgänglich. Da jede Sportart komplex ist, sind auch die Schädigungen sehr vielfältig. Unser sportmedizinisches Konzept beruht auf mehreren Maßnahmen, wozu auch eine Haltungsschulung sowie Optimierung des Trainingsablaufes gehört. Im Falle eines operativen Eingriffes finden die Kontrolluntersuchungen danach ebenfalls in unserer Praxis statt.
Mit Natalja Mikurov hat das MVZ Feucht sein Leistungsspektrum seit 2023 um den Bereich der Gefäßchirurgie erweitert. Die Fachärztin war zuvor als Oberärztin in Nordrhein-Westfalen tätig und kann auf eine langjährige Erfahrung in dem Gebiet zurückblicken. Im Medzentrum Feucht bieten wir diverse diagnostische und therapeutische Leistungen zur Behandlung von:
Zudem führen wir alle entsprechenden ambulanten Operationen, wie Varizen-OPs und Shuntanlagen durch. Vereinbaren Sie gerne einen Sprechstundentermin!
Der medizinische Schwerpunkt im Bereich Neurochirurgie liegt mit Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung auf degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der mikrochirurgischen Behandlung von Wirbelsäulenleiden. Das heißt, in die Sprechstunde kommen typischer Weise Patienten mit Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Hexenschuss oder ähnlichem. Im MVZ erfolgt eine Untersuchung und DIagnostik neurochirurgischer Erkrankungen, interventionelle Schmerztherapie oder auch eine Nachsorge bei Patienten mit Schmerzpumpen und Elektroden. Nachfolgend ein Überblick über unser Portfolio.
Schmerztherapie
Wenn Medikamente direkt an der schmerzenden Stelle eingebracht werden, können bereits geringe Mengen an Schmerzmitteln reichen, um einen positiven Effekt zu erzielen. Sollte also eine medikamentöse Schmerztherapie keine Linderung bringen, bieten wir im Rahmen des Medzentrums Feucht ambulante Infiltrationen an. Was für Laien schmerzhaft klingt, ist für viele Patienten ein Segen – und oftmals die letzte Möglichkeit, um einer Operation zu entgehen. Unser Portfolio umfasst die neurochirurgische, bildwandlergestützte Schmerztherapie, d.h. periradikuläre und peridurale Infiltration, Facetten- und Iliosakralgelenkinfiltration und Facetten-/ISG-Thermo-Denervation. Sollten auch nach Infiltrationen die Schmerzen bestehen, beraten wir Patienten bezüglich eines minimalinvasiven Eingriffs.
Hier nutzen wir die fachliche Expertise des Krankenhauses Rummelsberg.
Durch die Tätigkeit von Dr. Udo Schlot in der Klinik für chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie ist ein reibungsloser Ablauf unter Federführung durch Ihren behandelnden Arzt gewährleistet.
Wirbelsäulenerkrankungen
Verspannte Muskeln, überdehnte Bänder oder verkürzte Sehnen sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Allerdings gilt: Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Die Medizin unterscheidet zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Akute Rückenschmerzen treten plötzlich auf und dauern weniger als zwölf Wochen an. Wichtig ist es, Rückenschmerzen ernst zu nehmen, denn die Schmerzen können Anzeichen für zahlreiche andere Krankheitsbilder sein. Unser Ziel ist es, die genaue Ursache für ihre Schmerzen zu ermitteln. Gerne stehen wir Ihnen auch beratend für eine Zweitmeinung zur Verfügung. Falls bereits MRT- oder CT-Bilder existieren, die nicht älter als drei Monate sind, sollten Sie diese unbedingt mitbringen.
Unsere Beratungsleistungen im Überblick:
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie am Krankenhaus Rummelsberg bieten wir Ihnen auch das Leistungsspektrum der operativen Wirbelsäulenchirurgie und der Chirurgie der peripheren Nerven an. Im Rahmen eines stationären Aufenthalts können dort mikrochirurgische und endoskopische Bandscheibenoperationen, Stabilisierungen von Bewegungssegmenten bei Wirbelgleiten, Operationen am engen Wirbelkanal, Bandscheibenersatzoperationen, CT-gestützte Biopsien und die chirurgische Versorgung der peripheren Nervenkompressionssyndrome durchgeführt werden.
Tumorerkrankungen
Spinale Tumore und Tumore der peripheren Nerven können entweder gut- oder bösartige Geschwulste sein, die im Rückenmark, an seinen Anhangsgebilden, an der Wirbelsäule und an den peripheren Nerven auftreten. Typische Symptome eines spinalen Tumors sind teilweise reißende Nervenschmerzen am Rücken, die in den Arm oder das Bein ausstrahlen und nicht wesentlich von Belastung, Tageszeit und Körperposition abhängig sind. Beeinträchtigt ein Tumor Nervenstrukturen, kommt es oftmals zu neurologischen Ausfällen. Egal, ob es sich um Metastasen an der Wirbelsäule oder im Kopf handelt – unser Facharzt für Neurochirurgie berät Sie und steht Ihnen sowohl zur Nachsorge (Tumornachsorge, nach neurochirurgischen Operationen, Nachsorge bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma) als auch operativ bei Tumorerkrankungen an der Wirbelsäule zur Verfügung. Darüber hinaus kann zur Abklärung der neurologischen Diagnostik ambulant eine Lumbalpunktion mit Liquordiagnostik durchgeführt werden. Die Untersuchung des Nervenwassers ist für die Diagnosestellung einer Vielzahl von neurologischen/neurochirurgischen Erkrankungen von Bedeutung.
In der Neurologie halten wir ein hochkompetentes Diagnose- und Behandlungsspektrum vor, um alle Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Skelettmuskulatur zu untersuchen und zu therapieren. Konkret sind Patienten mit Parkinson, Bewegungsstörungen, Schlaganfällen, Epilepsie (Anfallsleiden), Multiple Sklerose oder Kopfschmerzen bei uns sehr gut aufgehoben. Aber auch Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, Gedächtniskrankheiten wie Demenzen, Schlafkrankheiten sowie Krankheiten einzelner (z.B. Karpaltunnel-Syndrom) und mehrerer peripherer Nerven (Polyneuropathien) werden am Standort Feucht behandelt.
Im Wesentlichen erfolgt die Diagnose bei neurologischen Krankheiten anhand der Erhebung der Krankengeschichte und der klinisch-neurologischen Untersuchung. Im Bedarfsfall ergänzen wir die Diagnostik um neurologische Funktionsdiagnostik wie Ultraschallunterschungen, EEG, Evozierte Potentiale, Neurographie- und EMG-Messungen.
Unsere Diagnostik im Überblick
Für Menschen, die aufgrund der Art, Schwere und Komplexität ihrer Behinderung von niedergelassenen Fachärzten nicht ausreichend versorgt werden können, gibt es Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung, kurz MZEB. In Mittelfranken ist das MZEB Rummelsberg die zentrale Anlaufstelle. In diesem ambulanten Zentrum können Menschen mit Behinderung vorstellig werden. Ziel ist es, den Gesundheitszustand zu erhalten oder zu verbessern, eine Fehlversorgung zu vermeiden und Folgekrankheiten, chronische Verläufe oder Komplikationen vorzubeugen. Mehr Informationen und die Zugangsvoraussetzungen erfahren Sie unter mzeb-rummelsberg.de.
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind sonnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen aus dem Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, die wir im Medzentrum Feucht anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen: Pulsierende Signaltherapie (PST), Hyaluronsäure-Injektionen (ACP), Kinesio-Taping, Venenmessung und Osteopathie. Im Bereich der Neurologie bieten wir als Präventionsdiagnostik sowohl den Risikocheck Demenz (Neuropsychologisches Screening) als auch den Risikocheck Schlaganfall (Sonografie der hirnversorgenden Arterien) als IGeL an.
Notfallmediziner und Orthopäde Thomas Hammermair sorgt seit Jahren am Krankenhaus Rummelsberg dafür, dass Patienten aus dem Nürnberger Land und darüber hinaus, die mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen in der Notaufnahme eingeliefert oder vorstellig werden, eine zügige und den Krankheitszeichen angepasste Erstversorgung erhalten. Darüber hinaus ist der Facharzt für Orthopädie seit 2018 im Medzentrum Feucht aktiv. Als Ärztlicher Leiter bereichert er das Leistungsangebot unter anderem durch die Zusatzqualifikationen in den Bereichen Chirotherapie und Osteopathie.
Notfallmediziner und Orthopäde Thomas Hammermair sorgt seit Jahren am Krankenhaus Rummelsberg dafür, dass Patienten aus dem Nürnberger Land und darüber hinaus, die mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen in der Notaufnahme eingeliefert oder vorstellig werden, eine zügige und den Krankheitszeichen angepasste Erstversorgung erhalten. Darüber hinaus ist der Facharzt für Orthopädie seit 2018 im Medzentrum Feucht aktiv. Als Ärztlicher Leiter bereichert er das Leistungsangebot unter anderem durch die Zusatzqualifikationen in den Bereichen Chirotherapie und Osteopathie.
Dr. Jost Schmidt stammt gebürtig aus Gießen und studierte an der örtlichen Justus-Liebig-Universität Humanmedizin. Nach seinem erfolgreichen Abschluss 1984 zog es ihn in die chirurgische Abteilung des Evangelischen Krankenhauses Lippstadt für zwei Jahre und anschließend für weitere sechs Jahre an die chirurgische Abteilung nach Ansbach. Seit 1992 ist er als Facharzt für Chirurgie anerkannt und wechselte als solcher an die Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wo er die Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie erwarb. 1995 erfolgte die Rückkehr als Oberarzt, später als leitender Oberarzt (ab 2009), zurück nach Ansbach, wo er bis 2018 blieb und auch den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (2005) ablegte. Im Ansbacher Klinikum war er Hauptoperateur im Endoprothesenzentrum und konnte die Zusatzqualifikation Spezielle Unfallchirurgie ablegen. Nach der Zeit in der Markgrafenstadt wechselte er bis März 2022 als Ärztlicher Gutachter zum MDK Bayern. Immer mittwochs unterstützt der Mediziner seit April 2022 das Ärzteteam des MVZ Feucht.
Dr. Jost Schmidt stammt gebürtig aus Gießen und studierte an der örtlichen Justus-Liebig-Universität Humanmedizin. Nach seinem erfolgreichen Abschluss 1984 zog es ihn in die chirurgische Abteilung des Evangelischen Krankenhauses Lippstadt für zwei Jahre und anschließend für weitere sechs Jahre an die chirurgische Abteilung nach Ansbach. Seit 1992 ist er als Facharzt für Chirurgie anerkannt und wechselte als solcher an die Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wo er die Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie erwarb. 1995 erfolgte die Rückkehr als Oberarzt, später als leitender Oberarzt (ab 2009), zurück nach Ansbach, wo er bis 2018 blieb und auch den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (2005) ablegte. Im Ansbacher Klinikum war er Hauptoperateur im Endoprothesenzentrum und konnte die Zusatzqualifikation Spezielle Unfallchirurgie ablegen. Nach der Zeit in der Markgrafenstadt wechselte er bis März 2022 als Ärztlicher Gutachter zum MDK Bayern. Immer mittwochs unterstützt der Mediziner seit April 2022 das Ärzteteam des MVZ Feucht.
Dr. Udo Schlot stammt aus Rheine an der Ems. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann holte Schlot seine allgemeine Hochschulreife nach mit dem Ziel, Humanmedizin zu studieren. In Münster schloss er dieses 1988 erfolgreich ab und arbeitete als Arzt in Ausbildung aber auch als Produktmanager für einen Pharmakonzern. Die Approbation als Arzt wurde ihm 1997 erteilt und es folgte eine Anstellung in der Abteilung für Neurochirurgie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Seine Prüfung zum Facharzt für Neurochirurgie konnte Schlot 2004 dort erfolgreich ablegen. Im gleichen Jahr ließ er sich als Neurochirurg in Lüdenscheid nieder und eröffnete 2013 auch eine zweite Praxis in Speyer. Darüber hinaus ist der Mediziner als Konsiliararzt in verschiedenen Kliniken tätig – unter anderem auch in Bad Windsheim. Seit August 2020 zeichnet Schlot für den Bereich der Neurochirurgie im Medzentrum Feucht verantwortlich.
Dr. Udo Schlot stammt aus Rheine an der Ems. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann holte Schlot seine allgemeine Hochschulreife nach mit dem Ziel, Humanmedizin zu studieren. In Münster schloss er dieses 1988 erfolgreich ab und arbeitete als Arzt in Ausbildung aber auch als Produktmanager für einen Pharmakonzern. Die Approbation als Arzt wurde ihm 1997 erteilt und es folgte eine Anstellung in der Abteilung für Neurochirurgie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Seine Prüfung zum Facharzt für Neurochirurgie konnte Schlot 2004 dort erfolgreich ablegen. Im gleichen Jahr ließ er sich als Neurochirurg in Lüdenscheid nieder und eröffnete 2013 auch eine zweite Praxis in Speyer. Darüber hinaus ist der Mediziner als Konsiliararzt in verschiedenen Kliniken tätig – unter anderem auch in Bad Windsheim. Seit August 2020 zeichnet Schlot für den Bereich der Neurochirurgie im Medzentrum Feucht verantwortlich.
Seit Oktober 2023 wird das Medzentrum Feucht durch Dr. Franziska Klostermeyer unterstützt. Die Fachärztin für Allgemeine Chirurgie stammt gebürtig aus Nordhausen (Thüringen). Sie studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und an der Chang Gung University Taipeh in Taiwan und schloß das Studium im Jahr 2000 erfolgreich ab. Im Rahmen ihrer Weiterbildung rotierte sie bis 2007 durch alle chirurgischen Abteilungen am Städtischen Klinikum in Braunschweig. In dieser Zeit erwarb Frau Dr. Klostermeyer auch ihren Doktortitel, die Facharztbezeichnung Allgemeine Chirurgie sowie die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung in der Notfallmedizin. Seit 2009 bis zuletzt war sie an den Kliniken Dr. Erler in Nürnberg als Fachärztin für Chirurgie in der Klinik für Hand-, Plastische- und Mikrochirurgie tätig. Währenddessen erlangte sie die Facharztreife in der Handchirurgie und war zusätzlich nach ihrer Weiterbildung ab 2013 auch als stellvertretende Hygienebeauftragte Ärztin der Klinik tätig.
Seit Oktober 2023 wird das Medzentrum Feucht durch Dr. Franziska Klostermeyer unterstützt. Die Fachärztin für Allgemeine Chirurgie stammt gebürtig aus Nordhausen (Thüringen). Sie studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und an der Chang Gung University Taipeh in Taiwan und schloß das Studium im Jahr 2000 erfolgreich ab. Im Rahmen ihrer Weiterbildung rotierte sie bis 2007 durch alle chirurgischen Abteilungen am Städtischen Klinikum in Braunschweig. In dieser Zeit erwarb Frau Dr. Klostermeyer auch ihren Doktortitel, die Facharztbezeichnung Allgemeine Chirurgie sowie die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung in der Notfallmedizin. Seit 2009 bis zuletzt war sie an den Kliniken Dr. Erler in Nürnberg als Fachärztin für Chirurgie in der Klinik für Hand-, Plastische- und Mikrochirurgie tätig. Währenddessen erlangte sie die Facharztreife in der Handchirurgie und war zusätzlich nach ihrer Weiterbildung ab 2013 auch als stellvertretende Hygienebeauftragte Ärztin der Klinik tätig.
Dr. Andres sammelte nach ihrem Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen erste klinische Erfahrungen in Helsinki (Finnland) und Luzern (Schweiz) sowie am Klinikum in Wetzlar. Anschließend folgten Stationen am Klinikum Nürnberg-Süd, dem Krankenhaus Rummelsberg und der Frankenalb-Klinik Engelthal ehe sie in die neurologische Klinik unter Chefarzt PD Dr. Martin Winterholler nach Rummelsberg zurückkehrte. Im Juli 2019 stieg die Fachärztin für Neurologie ins Medzentrum Feucht ein.
Dr. Andres sammelte nach ihrem Studium der Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen erste klinische Erfahrungen in Helsinki (Finnland) und Luzern (Schweiz) sowie am Klinikum in Wetzlar. Anschließend folgten Stationen am Klinikum Nürnberg-Süd, dem Krankenhaus Rummelsberg und der Frankenalb-Klinik Engelthal ehe sie in die neurologische Klinik unter Chefarzt PD Dr. Martin Winterholler nach Rummelsberg zurückkehrte. Im Juli 2019 stieg die Fachärztin für Neurologie ins Medzentrum Feucht ein.
Dr. Christina Rödel tritt seit Juli 2022 die Nachfolge von Dr. Thomas Miller an, welcher sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Rödel ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie seit 2012 und hat ihr Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolviert. Bis zur Anerkennung als Fachärztin war Rödel Assistenzärztin an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Uni Erlangen sowie im neurologischen Jahr an der Fachklinik Herzogenaurach. An der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Uni Erlangen war sie anschließend auch als Fachärztin im Konsiliardienst tätig und mit den Tätigkeitsschwerpunkten Burnout-Sprechstunde, Institutsambulanz, Privatambulanz, Gedächtnisambulanz und Notaufnahme betraut. Von 2014 bis 2021 war die Medizinerin als Oberärztin an der Frankenalb-Klinik Engelthal angestellt und unter anderem mit der oberärztlichen Leitung des Bereichs Psychosomatik beauftragt. Seit April 2021 bis zuletzt war sie stellvertretende Chefärztin an der Vincera Klinik Burg Wernberg, einer Privatklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Im Juli 2022 erfolgte der Wechsel als niedergelassene Ärztin ins Medzentrum Feucht.
Dr. Christina Rödel tritt seit Juli 2022 die Nachfolge von Dr. Thomas Miller an, welcher sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Rödel ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie seit 2012 und hat ihr Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolviert. Bis zur Anerkennung als Fachärztin war Rödel Assistenzärztin an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Uni Erlangen sowie im neurologischen Jahr an der Fachklinik Herzogenaurach. An der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Uni Erlangen war sie anschließend auch als Fachärztin im Konsiliardienst tätig und mit den Tätigkeitsschwerpunkten Burnout-Sprechstunde, Institutsambulanz, Privatambulanz, Gedächtnisambulanz und Notaufnahme betraut. Von 2014 bis 2021 war die Medizinerin als Oberärztin an der Frankenalb-Klinik Engelthal angestellt und unter anderem mit der oberärztlichen Leitung des Bereichs Psychosomatik beauftragt. Seit April 2021 bis zuletzt war sie stellvertretende Chefärztin an der Vincera Klinik Burg Wernberg, einer Privatklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Im Juli 2022 erfolgte der Wechsel als niedergelassene Ärztin ins Medzentrum Feucht.
Mit Natalja Mikurov erweitert das Medzentrum Feucht sein Leistungsspektrum um den Bereich der Gefäßchirurgie. Die Fachärztin für Gefäßchirurgie studierte an der Medizinischen Universität in Barnaul (Russland). Nach Erlangung der Approbation in Deutschland folgten Assistenzzeiten in Niedersachsen im Bereich der Gefäßchirurgie. 2016 wechselte sie nach Pforzheim in das Siloah St. Trudpert Klinikum, wo Sie unter Chefarzt Dr. med. Thomas Kowalski ihre Kenntnisse bezüglich der endovaskulären Versorgung von Aneurysmen der Bauchschlagader vertiefen konnte. 2018 legte sie erfolgreich ihre Facharztprüfung ab und übernahm darauf die Position als Oberärztin. Zuletzt war Mikurov als Oberärztin im St. Elisabeth Hospital in Iserlohn unter Chefarzt Dr. med. Papapostolou tätig. Dort beschäftigte sie sich insbesondere mit interventionellen Rekonstruktionen peripherer Gefäße. 2023 erfolgte der Wechsel als niedergelassene Medizinerin ins Medzentrum Feucht. Die Ärztin ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin.
Mit Natalja Mikurov erweitert das Medzentrum Feucht sein Leistungsspektrum um den Bereich der Gefäßchirurgie. Die Fachärztin für Gefäßchirurgie studierte an der Medizinischen Universität in Barnaul (Russland). Nach Erlangung der Approbation in Deutschland folgten Assistenzzeiten in Niedersachsen im Bereich der Gefäßchirurgie. 2016 wechselte sie nach Pforzheim in das Siloah St. Trudpert Klinikum, wo Sie unter Chefarzt Dr. med. Thomas Kowalski ihre Kenntnisse bezüglich der endovaskulären Versorgung von Aneurysmen der Bauchschlagader vertiefen konnte. 2018 legte sie erfolgreich ihre Facharztprüfung ab und übernahm darauf die Position als Oberärztin. Zuletzt war Mikurov als Oberärztin im St. Elisabeth Hospital in Iserlohn unter Chefarzt Dr. med. Papapostolou tätig. Dort beschäftigte sie sich insbesondere mit interventionellen Rekonstruktionen peripherer Gefäße. 2023 erfolgte der Wechsel als niedergelassene Medizinerin ins Medzentrum Feucht. Die Ärztin ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin.
Wir arbeiten aktuell an einer Online-Terminvergabe, so dass Sie künftig mittels eines Kalenders die freien Termine unserer Ärzte sehen können und einen Behandlungstermin kurzerhand selbst vereinbaren können. Bis dies soweit ist, bitten wir Sie, uns noch per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren. Sollte bei Ihnen ein chirurgischer Eingriff notwendig werden, vereinbart die Klinik mit uns direkt im Anschluss an die Operation einen 6-Wochen-Kontrolltermin, so dass sichergestellt ist, dass Sie wieder bei Ihrem behandelnden Arzt zur Nachsorge landen.
Bitte beachten Sie: Die Online-Terminvergabe läuft über die Doctolib GmbH. Ihre eingegebenen Daten werden dort verarbeitet. Es handelt sich um eine externe Seite.
Medizinische Fachangestellte (Erstkraft)
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Auszubildender
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Auszubildende
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Auszbildende
Montag, Dienstag, Donnerstag
7:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
8:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:30 Uhr
Freitag
7:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Medzentrum Feucht / 3.OG
Schwabacher Straße 34
90537 Feucht
Tel 09128/2011
Fax 09128/14314
info@medzentrum-feucht.de
Montag, Dienstag und Donnerstag
8:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr
Mittwoch und Freitag
8:00 – 12:00 Uhr
Medzentrum Feucht / 2.OG
Schwabacher Straße 34
90537 Feucht
Tel 09128 / 12198
Fax 09128 / 12197
info@medzentrum-feucht.de
Das Medzentrum Feucht ist ein medizinisches Versorgungszentrum der MVZ Rummelsberg GmbH in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus Rummelsberg. Ziel ist es, die orthopädische, chirurgische, neurochirurgische und neurologische Expertise der Fachklinik in ambulante Strukturen zu tragen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Region zu stärken.